Entspannung Archive

Soundtherapie

Es gibt einen interessanten Artikel in der Zeitschrift Freundin, auf den ich online gestossen bin:

Soundtherapie, die neue Meditation! Und was ist damit gemeint: die Klangschalenmassage, die ich schon seit Jahren erfolgreich an vielen Kunden durchgeführt habe!

Hier der Artikel:

Seit der Corona-Pandemie spielen die Themen Einsamkeit und Angstzustände eine große Rolle. Viele Menschen haben Probleme mit den starken Kontaktbeschränkungen. Dazu machen Homeoffice in Kombination mit geschlossenen Schulen und Kitas das Ganze nicht gerade leichter.

Statistiken zeigen, dass weltweit ein enormer Nachfrageanstieg bei Meditations-Apps zu verzeichnen ist. Doch meditieren fällt nicht jedem leicht. Es erfordert Disziplin, Konzentration und vor allem Übung – an all diesen Aspekten mangelt es leider aufgrund der aktuellen Lage vielen. Da kommt Soundtherapie ins Spiel. Diese Entspannungsmethode hat ihre Ursprünge in den Praktiken australischer Aborigines und tibetanischer Mönche. Sie kann tiefe meditative Zustände erzeugen, ist aber eine passive Technik, wohingegen Meditation aktiv ausgeübt werden muss. Auf Instagram erlangt #soundtherapy mit mehr als 220.000 Posts bereits wachsende Bekannt- und Beliebtheit.

Wie funktioniert Soundtherapie?

In ihrer einfachsten Form sorgt Klangtherapie durch anregende oder entspannende Geräusche für beruhigende Reaktionen im Körper. „Bei einem sogenannten Klangbad wird das parasympathische Nervensystem aktiviert“, erklärt Farzana Ali, Klangtherapeutin bei The Sound Therapist. Dieses ist verantwortlich für Entspannung und Verdauung, also das Gegenteil der Kampf- und Fluchtreaktion. Soundtherapie funktioniert deshalb, weil sich die Gehirnwellen den Frequenzen der entspannenden Geräusche anpassen. Diese sind vor allem langsame Alphawellen, welche bei einem ruhigen Gehirnzustand vorhanden sind. Sie senken den Blutdruck und steigern die Kreativität. Somit kann Klangtherapie Angstzustände reduzieren, den Blutdruck senken und die Stimmung heben.

Normalerweise liegt der Patient bequem und hört zu, während der Therapeut bestimmte Instrumente spielt. Es gibt aber auch die sogenannte vibroakustische Massage, bei der Schalen und Trommeln nah am Körper gespielt werden, sodass der Patient zusätzlich die Vibrationen spüren kann.

Auch wenn Klangtherapie nicht das Allheilmittel ist, lohnt es sich trotzdem, es zu versuchen. Und da Corona uns leider viele Möglichkeiten zur Entspannung nimmt, kommen die zahlreichen virtuellen Soundtherapie-Angebote gerade zur rechten Zeit. Dafür benötigen Sie lediglich gute Kopfhörer. 

https://www.freundin.de/lifestyle-gesundheit-soundtherapie-neue-meditation

Wenn ich eine Klangschale anschlage und auf den Körper stellen, werden die von der Schale ausgehenden Schwingungen über das Wasser in dem Körper von Zelle zu Zelle weitergeleitet, und der ganze Körper wird sanft von innen massiert. Dieses Erlebnis ist überaus wohltuend für den ganzen Körper – so werden die Organe besser durchblutet, die Lymphe und der Stoffwechsel werden aktiviert, Verspannungen können sich lösen, die Wirbelsäule kann sich regenerieren, und es findet eine tiefe ganzheitliche Entspannung statt.
Lass Dir diese wohltuende Erfahrung nicht entgehen und melde Dich bei mir zu einer Klangmassage an – wenn nicht jetzt, wann dann!
Top