Oft fragen mich meine Kunden, wenn sie einen Termin vereinbaren:
- Muß ich etwas beachten, wenn ich zur Klangmassage komme?
Es ist vorteilhaft, wenn Du keine zu enge Kleidung trägst, also zum Beispiel keine engen Jeans. Bei einer Klangmassage wird der ganze Körper durchblutet und warm, und Wärme bedeutet Ausdehnung. Enge Kleidung kann sich dann ungemütlich anfühlen. Du kannst Dich aber auch gerne bei mir im Badezimmer umziehen.
Bringe bitte auch frische Socken mit, denn die Schuhe läßt Du am Eingang stehen.
- Wie oft sollte ich zur Klangmassage kommen?
Da gibt es keine Regeln, das hängt von Dir, Deinen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Wenn Du es einrichten kannst, wäre es gut, die ersten Male im Abstand von einer Woche zu kommen, damit sich die Wirkung der Klangmassage festigen kann. Auf diese Weise bleibt Dir die Entspannung immer länger erhalten, und Du kannst dann die Abstände der Klangmassage verlängern und später vielleicht nur ein Mal im Monat kommen. Dein Körper erinnert sich und macht da weiter, wo er bei der letzten Klangmassage aufgehört hat!
Peter Hess, der eine der bekanntesten Klangmassagen entwickelt hat, hat in einem Forschungsprojekt die Wirkung von Klangmassagen getestet. 200 Probanden bekamen einmal in der Woche eine Klangmassage, und zwar über einen Zeitraum von 5 Wochen.
Die Untersuchungsergebnisse zeigten, daß es schon nach 5 Wochen zu einer deutlichen Stressverminderung im täglichen Leben gekommen ist. Es stellte sich ein Gefühl der Entspannung ein, das überraschenderweise nach den 5 Wochen sogar noch zunahm. Die Klangmassage ist also besonders nachhaltig und bedeutet eine anhaltende Veränderung. Ebenfalls hat sich das Körperbild, also die Wahrnehmung des eigenen Körpers nachhaltig positiv verändert.
Die Klangmassage hat also eine regulierende Wirkung. Positive Verhaltensweisen nehmen zu, negative und den Menschen schädigende Verhaltensweisen und Einstellungen nehmen ab.
„Das Anhalten der gemessenen Veränderungen über die Intervention hinaus könnte darauf hinweisen, daß durch die Klangmassagen die sogenannten Selbstheilungskräfte aktiviert wurden (Anregung von Regenerations- und Reorganisationsprozessen).“ aus: Peter Hess-Klangmethoden im Kontext von Forschung und Wissenschaft, Verlag Peter Hess.
Hier geht es weiter zur Klangmassage: http://brigitte-machus.de/klangmassage/
Kommentar schreiben