Klangmassage: 5 Gründe für ihre positive Wirkung


31.07.2017 • Brigitte Machus • Stichwort(e):

Eine Klangmassage wird als sehr wohltuend und entspannend empfunden und hat darüber hinaus viele positive Wirkungen auf den Körper.

In diesem Artikel beziehe ich mich auf die Klangschalen, aber das meiste trifft auch auf die Klangmassage mit Gongs zu. Der einzige Unterschied liegt darin, daß die Klangschalen auf Deinem Körper stehen und Du die sanften Vibrationen der Schalen auf der Haut und dann auch im Körper spürst, während die Gongs um Dich herum stehen und Du in einem wunderbaren Klangraum liegst. Aber auch bei den Gongs spürst Du, wie die Wellen, die die Gongs beim Anschlagen aussenden, durch Deinen Körper laufen und ihn von innen sanft massieren.

Warum nun wirken Klangschalen auf positive Weise?

1. Du kommst schnell in eine tiefe Entspannung

Stelle es Dir vor – Du liegst entspannt auf einer bequemen Liege, zugedeckt mit einer leichten oder wärmeren Decke, je nach Jahreszeit und je nach Bedürfnis. Und dann stelle ich eine Schale auf Deinem Körper auf und schlage sie sanft an. Du hörst die Töne der Schale und spürst aber auch die Schwingung, die von der Schale ausgehen und nach und nach Deinen ganzen Körper durchströmen. Es entsteht ein Raum des Vertrauens und der Geborgenheit, in der Du schnell loslassen und entspannen kannst, meist schon nach wenigen Minuten.

2. Bei einer Klangmassage werden alle Schichten des Körpers in eine feine Schwingung versetzt

Die Schwingungen, die von der Klangschale ausstrahlen, werden über das Wasser in Deinen Körperzellen weitergeleitet. Und da Dein Körper zu ungefähr 80 % aus Wasser besteht, ist genug Flüssigkeit vorhanden, damit sich die Schwingungen in Deinem ganzen Körper verteilen. Du spürst es auf der Hautoberfläche, aber auch in den tieferen Schichten Deines Körpers bis in die Organe – es ist eine sanfte Massage von innen.

3. Eine Klangmassage wirkt unmittelbar, ohne Dein Zutun

Vielleicht hast Du schon erlebt, wie lange es dauert, bis Du im Autogenen Training erste Erfolge siehst. Es dauert einige Zeit und Du erreichst es nur durch tägliches Üben, bis Dein Arm schwer und warm wird und schließlich auch Dein gesamter Körper (später ist dieses Gefühl jeder Zeit abrufbar und kann bei schwierigen Situationen Ruhe und Gelassenheit geben).

Bei einer Klangmassage erzeugen die leisen harmonischen Töne zusammen mit den wahrgenommenen Schwingungen der Schalen sehr schnell eine tiefe Behaglichkeit. Der Körper reagiert ohne Dein Zutun und entspannt sich, die Hautoberfläche wird warm, die Körpertemperatur im Inneren Deines Körpers steigt an, die Lymphe und der Stoffwechsel werden angeregt, Verspannungen können sich sanft auflösen.

4. Eine Klangmassage wirkt ganzheitlich

Eine Klangmassage wirkt nicht nur entspannend auf den Körper, sondern auch auf die Psyche. Sie erzeugt ein tiefes Wohlgefühl, ein Urvertrauen, ein Gefühl der Geborgenheit und Zeitlosigkeit – selbst eine 80-minütige Klangmassage wird nicht als zu lang empfunden. Im Gegenteil, der/die Kunde/in kann kaum glauben, daß die Zeit schon um ist. Sie geniesst die anschließende 10-minütige Ruhezeit und bleibt wohlig und entspannt liegen.

Du erfährst Deinen Körper auf positive Weise und lernst, Dich (wieder) in ihm wohl zu fühlen. Dein Selbstbild und damit Dein Selbstwertgefühl steigen. Du fühlst Dich gelassener, friedlicher, harmonischer, Unstimmigkeiten bringen Dich nicht mehr so leicht aus der Fassung. Damit sinkt Dein Stresspegel, und Deine Lebensqualität wird größer.

5. Klangschalen öffnen einen Raum zum übergeordneten Sein

Die Wirkung von Klangschalen und Gongs ist im asiatischen Raum schon lange bekannt. Klangschalen bestehen aus Bronze, also Kupfer und Zinn in einem bestimmten Mischungsverhältnis. Die ersten Klangschalen sind vielleicht schon zu Beginn des Metallzeitalters um 3500 v. Chr. gegossen worden. Sie wurden in Asien wohl als Eßgeschirr benutzt, da es in weiten Gebieten kein Holz und keinen Lehm gab. Aber auch in Ritualen spielten sie eine besondere Rolle. Die Töne der Klangschalen haben eine ganz bestimmte Frequenz, die Dich im Inneren anrührt und den Raum zu spirituellen Bereichen öffnen kann, zu Deinem übergeordneten Sein, zu Deiner Essenz.

Die Glocken in unserem christlichen Kulturkreis haben eine ähnliche Zusammensetzung wie die Klangschalen, und auch sie sind ja dazu gedacht, den Raum zum Göttlichen zu öffnen. In vielen indigenen Kulturen gehört Gesang in einer bestimmten Frequenz zu bestimmten Ritualen dazu und wirkt heilend. Auch bei uns war dieses Wissen früher bekannt; im Mittelalter gehörte zur Ausbildung eines Arztes auch das Studium der Musik.

So nah an Dir und in Dir die leisen und harmonischen Töne und Frequenzen der Klangschalen zu erfahren und dabei selbst leise und harmonisch zu werden – das erschafft einen Raum, der in unserer schnelllebigen, hektischen und lauten Welt nur noch sehr selten zu erfahren ist.

Zusammenfassung der positiven Wirkung von Klangschalen:

Durch die sanften und harmonischen Töne und Schwingungen der Klangschalen kommst Du schnell in eine tiefe Entspannung. Alle Schichten Deines Körpers werden in eine feine Schwingung versetzt, die Du deutlich wahrnimmst und wie eine „Massage von innen“ ist. Das geschieht ohne Dein bewußtes Zutun, nur durch Dein Zulassen, und ist eine ganzheitliche Erfahrung. Du fühlst Geborgenheit und Vertrauen, Dein Stresspegel sinkt, und Deine Lebensqualität nimmt zu. Darüber hinaus öffnen die Töne auch einen Raum zum übergeordneten Sein, zur Spiritualität, zu Deiner Seele, denn Du fühlst Dich eingebunden in ein größeres Ganzes.


Kommentar verfassen

Kommentar schreiben

Kommentar


Kommentare (0)

Top